Die Datenmengen in Unternehmen wachsen jeden Tag: Angebote, Rechnungen, Kundendaten, E-Mails und interne Dokumente. Ein Datenverlust kann dafür sorgen, dass der Betrieb stillsteht und hohe Kosten entstehen. Eine verlässliche Datensicherung im Unternehmen gehört deshalb zu den wichtigsten IT-Aufgaben. Leider wird sie aber oft eher nachlässig behandelt.
In unserem Beitrag erfahren Sie, warum Datensicherung so entscheidend ist, welche Methoden es gibt, welche Fehler viele Firmen machen und wie kleinere Unternehmen mit der richtigen Backup-Lösung ihre Daten dauerhaft schützen können.

Warum ist Datensicherung für Unternehmen heute so wichtig?
Ein Datenverlust kann schneller passieren, als man denkt. Hardwaredefekte, Cyberangriffe oder menschliche Fehler reichen aus, und schon fehlen wichtige Informationen. Ohne funktionierende Sicherung entstehen Ausfallzeiten, die den Betrieb lahmlegen. Kundendaten, vertrauliche Unterlagen oder ganze Projekte können betroffen sein. Besonders kleinere Unternehmen haben selten die Kapazitäten, solche Verluste abzufangen.
Hinzu kommt: Unternehmen müssen gesetzliche Vorschriften und Compliance-Anforderungen erfüllen. Eine regelmäßige Datensicherung ist also nicht nur eine sinnvolle Maßnahme, sondern auch eine Pflicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt dazu konkrete Empfehlungen.
Darüber hinaus stärkt eine gute Datensicherung auch das Vertrauen der Kunden. Niemand möchte, dass sensible Daten durch Nachlässigkeit verloren gehen. Unternehmen, die hier professionell aufgestellt sind, signalisieren Sicherheit und Verlässlichkeit. Es lohnt sich also sehr, sich um eine gute Datensicherung in der Firma zu kümmern.
Welche Arten der Datensicherung gibt es überhaupt?
Datensicherung ist nicht gleich Datensicherung. Je nach Unternehmensgröße und Anforderungen eignen sich verschiedene Methoden.
- Volldatensicherung: Alle Daten werden gespeichert. Das ist sicher, benötigt aber viel Zeit und Speicherplatz.
- Inkrementelle Sicherung: Gesichert werden nur Änderungen seit der letzten Sicherung. Diese Methode ist effizient und spart Ressourcen.
- Differentielle Datensicherung: Hier werden alle Änderungen seit der letzten Volldatensicherung gespeichert. Damit verkürzt sich die Wiederherstellungszeit.
Unternehmen sollten die Häufigkeit der Sicherung passend zu ihren Anforderungen wählen. Gerade bei sensiblen Daten ist es besser, häufiger zu sichern, um Risiken zu minimieren.
➡️ Ein gutes Backup-System ist außerdem nicht nur eine Technikfrage. Prozesse, Verantwortlichkeiten und Dokumentation sind mindestens genauso wichtig, damit im Ernstfall klar ist, wer was tun muss.
Lokale oder Cloud-Datensicherung, was eignet sich für Unternehmen?
Viele Unternehmen sichern ihre Daten nach wie vor auf einer externen Festplatte oder einem lokalen Server. Das wirkt zunächst verlässlich, bringt aber Risiken mit sich, zum Beispiel Beschädigung oder Diebstahl.
Immer mehr Firmen speichern ihre Daten heute in der Cloud. Dort liegen die Daten verschlüsselt und auf mehreren Servern verteilt. Das sorgt für hohe Sicherheit und schützt vor Cyberangriffen oder Ausfällen vor Ort. Die IHK zeigt die Chancen und Herausforderungen solcher Lösungen.
➡️ Wir empfehlen aber eine hybride Lösung: eine Kombination aus Cloud-Speicherung und lokalen Backups. Damit werden die Vorteile beider Methoden genutzt. So haben Unternehmen auch dann Zugriff, wenn eine Variante ausfällt.

Wie lassen sich zuverlässige Backups sicherstellen?
Damit eine Datensicherung zuverlässig funktioniert, braucht es in jedem Fall klare Prozesse und die richtige Technik.
- Regelmäßige Sicherungen automatisieren, zum Beispiel mit Veeam Backup oder Azure Backup
- Sensible Daten verschlüsseln, damit kein unbefugter Zugriff möglich ist
- Mehrere Kopien an verschiedenen Orten speichern
- Wiederherstellung regelmäßig testen, um im Notfall vorbereitet zu sein
Nur wenn Backups regelmäßig überprüft werden, sind Unternehmen wirklich geschützt. Das minimiert das Risiko menschlicher Fehler und verhindert lange Ausfallzeiten.
Viele kleine und mittlere Unternehmen tun sich schwer, eigene Strukturen aufzubauen. Hier hilft es, einen IT-Dienstleister einzubeziehen, der nicht nur Technik bereitstellt, sondern auch die Prozesse begleitet. Wir stehen Ihnen als IT-Systemhaus gerne zur Seite.
Welche Fehler machen viele Unternehmen bei der Datensicherung?
Trotz aller Risiken betreiben viele Unternehmen ihre Datensicherung leider eher halbherzig. Typische Fehler sind:
- Unregelmäßige Backups: Sicherungen werden zwar eingerichtet, aber nicht konsequent durchgeführt.
- Keine Prüfung der Wiederherstellung: Im Ernstfall zeigt sich oft, dass Daten zwar gespeichert, aber nicht mehr nutzbar sind.
- Nur eine Kopie am selben Ort: Wenn Daten ausschließlich auf einer Festplatte im Büro liegen, sind sie bei Brand, Einbruch oder Diebstahl genauso verloren.
- Fehlende Verschlüsselung: Gerade sensible Kundendaten sollten nicht im Klartext gesichert werden.
➡️ Solche Fehler können den Unterschied machen zwischen einem kleinen Ausfall und einem existenziellen Problem. Es lohnt sich wirklich, die Datensicherung richtig und gewissenhaft zu machen, um Problemen vorzubeugen.
Welche Vorteile bieten Managed Backups für kleinere Unternehmen?
Viele kleine und mittlere Unternehmen verfügen nicht über eine eigene IT-Abteilung. Für sie ist ein Managed Backup durch einen IT-Dienstleister eine gute Lösung.
Ein Managed Service Provider übernimmt die Sicherung, passt die Strategie an die Anforderungen des Unternehmens an und prüft regelmäßig, ob Daten wiederhergestellt werden können. Dadurch wird das Risiko menschlicher Fehler reduziert und die Daten sind jederzeit verfügbar.
Der Vorteil: Unternehmen können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während die IT im Hintergrund für Sicherheit sorgt. Besonders für KMU ist das eine effiziente Möglichkeit, um dauerhaft geschützt zu sein.
Wie plant man am besten eine Backup-Strategie?
Eine Datensicherung ist dann am wirksamsten, wenn sie auf einer durchdachten Strategie basiert. Es reicht nicht, einfach irgendwo Daten abzulegen. Unternehmen müssen sich folgende Fragen stellen:
- Welche Daten sind besonders kritisch?
- Wie oft sollen Sicherungen erfolgen?
- Wer ist verantwortlich, und wie wird dokumentiert?
- Welche gesetzlichen Vorgaben gelten?
➡️ Mit einer wirksamen Strategie wird aus einer technischen Maßnahme ein zuverlässiger Prozess. Mehr dazu finden Sie in unserem Beitrag zur Backup-Strategie für Unternehmen.
Was passiert im Falle eines Datenverlusts?
Ein Datenverlust kann jederzeit passieren, durch Cyberangriffe, versehentliches Löschen oder defekte Hardware. Ohne Sicherung sind die Daten in solchen Fällen verloren.
Mit einem professionellen Backup-System lassen sich gesicherte Daten aber im Ernstfall wiederherstellen. Die Dauer hängt von der gewählten Methode ab. Inkrementelle Backups benötigen mehr Schritte, differentielle Sicherungen ermöglichen eine schnellere Rückkehr in den Normalbetrieb.
➡️ Unternehmen sollten deshalb auch einen Notfallplan für die Wiederherstellung haben. So lassen sich die Ausfallzeiten minimieren und Kundendaten schnell wieder verfügbar machen.

Best Practices für Ihre Datensicherung im Unternehmen
Um die Datensicherung dauerhaft sicherzustellen, haben sich einige Vorgehensweisen bewährt. Wenn Sie sich daran halten, kann eigentlich nichts mehr passieren:
- Regelmäßige Sicherung automatisiert durchführen
- Mehrere Kopien an verschiedenen Orten speichern
- Verschlüsselung für sensible Daten einsetzen
- Wiederherstellung regelmäßig testen
- Cloud und lokale Sicherung kombinieren
Die IHK bietet weitere praktische Tipps, die Unternehmen bei der Umsetzung helfen können.
Unser Fazit: Eine Datensicherung ist unverzichtbar!
Eine funktionierende Datensicherung schützt vor Datenverlust, reduziert Ausfallzeiten und sorgt dafür, dass Unternehmen auch in kritischen Situationen handlungsfähig bleiben.
Mit einer passenden Backup-Strategie – lokal, in der Cloud oder als Managed Backup – können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten jederzeit geschützt und wiederhergestellt werden. Mehr Informationen finden Sie auch in unserem Beitrag zur E-Mail-Archivierung für KMU.
Wir unterstützen Sie als IT-Systemhaus gerne dabei, eine Datensicherungsstrategie aufzubauen. Sprechen Sie uns einfach darauf an.
Nochmal die wichtigsten Punkte im Überblick
- Datensicherung schützt vor Datenverlust und Ausfallzeiten
- Verschiedene Methoden: Voll, inkrementell, differentiell
- Cloud-Sicherung ergänzt lokale Backups sinnvoll
- Managed Backup ist für kleinere Unternehmen besonders praktisch
- Best Practices stellen sicher, dass Daten jederzeit verfügbar sind